STUDIE
Neue High-Tech Startups im Finanzbereich (kurz Fintech) werden oft als Bedrohung oder Konkurrenz zu etablierten Banken dargestellt. Im Zuge der Digitalisierung und im Streben nach agilen Strukturen setzen jedoch viele Banken auf die Kooperation mit Fintechs. Zum methodischen Aufbau einer Kooperation gibt es bereits eine Fülle an Studien von führenden Instituten. Hierbei wird hauptsächlich der Frage nachgegangen, wie Kooperationen strukturell aufgebaut werden können und welche Implikationen diese Aufbauten haben.
Die hier durchgeführte Studie betrachtet Kooperationen nicht nur von dem methodischen Aspekt, sondern bezieht zusätzlich eine Verhaltensdimension in die Untersuchung mit ein. Hier wird insbesondere auf das Kooperationsverhalten und die Intension zur Kooperationen der neuen Marktteilnehmer eingegangen. Ziel der Studie ist es, den Einfluss von verschiedenen Verhaltensfaktoren eines Startups auf den Erfolg von Kooperationen empirisch zu messen.
Durch die Erkenntnisse der durchgeführten Studie werden mehrere Aspekte zur möglichen Verbesserung von Kooperationen zwischen FinTechs und Banken beleuchtet. Banken sind aktiv auf der Suche nach entsprechenden Kooperationspartern. Die Auswahl der Partner wird jedoch nicht nur an Faktoren entschieden, wie die Art des Produktes oder des Geschäftsmodells. Durch die Untersuchung des Kooperationsverhaltens und somit der Charakteristik von Startups und dessen Auswirkungen auf den Erfolg, können die Ergebnisse der Studie Banken bei der Partnerwahl entsprechend unterstützen. Ebenso helfen die Ergebnisse der Studie jungen Firmen beim Aufbau einer Kultur im Unternehmen, welche die besten Voraussetzungen bietet den Erfolg des Unternehmens zu sichern.
VORGEHEN
Die methodische Umsetzung des Forschungsprojekts orientiert sich an den Meilensteinen
- Qualitative Befragung
- Standardisierte Umfrage
- Analyse der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse mit den Studienpartnern
Zunächst wird im Zeitraum Oktober 2017 bis Dezember 2017 eine weitere qualitative Befragung mit experten der Startupszene durchgeführt. Daraufhin wird ein empirisches Forschungsmodell aufgebaut, welches im Frühjahr 2018 zu einer standardisierten Umfrage von Startups und besonders FinTechs weltweit führt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse werden Analysiert und in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. Ebenso werden die Ergebnisse im Rahmen der BANKEN DIGITAL Konferenz 2018 vorgestellt.
AUTOREN

Prof. Dr. Alexander Rossmann
Professor für Digitale Geschäftsmodelle an der Hochschule Reutlingen sowie Research Associate am Institut für Marketing der Universität St. Gallen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Relationship Marketing, Digital Business und Social Media.
Alexander Rossmann ist allgemeiner Ansprechpartner für die Aktivitäten des Research Lab for Digital Business.

Konstantin Garidis
Forscht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen.
Seine Schwerpunkte liegen in der Forschungsplattform Banken Digital wo Konstantin Garidis die Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation in der Finanzindustrie untersucht.
PARTNER
![]() |
![]() |